Erfurt: Die 10 besten Sehenswürdigkeiten | MDR.DE (2025)

Erfurt: Die 10 besten Sehenswürdigkeiten | MDR.DE (1)

Malerisch: Der Blick auf die Krämerbrücke in Erfurt.Bildrechte: picture alliance / Peter Schickert | Peter Schickert

Hauptinhalt

13. Juni 2025, 04:00 Uhr

Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Erfurt zählen die Krämerbrücke, der Dom oder der egapark. Die Landeshauptstadt von Thüringen hat aber noch viel mehr spannende Highlights zu bieten: das einzigartige jüdisch-mittelalterliche Welterbe, Plastiken von KiKA-Figuren, ein Museum von Weltrang über die Geschichte des Gartenbaus – und natürlich jede Menge Kunst, Architektur und Geschichte. Das sind unsere Tipps für einen Ausflug nach Erfurt:

von Torben Tanne, MDR KULTUR

Inhalt des Artikels:

  • Der Klassiker: Flanieren auf der Krämerbrücke
  • Der Domplatz: Historische Architektur entdecken
  • Zitadelle Petersberg: Die Stadtkrone Erfurts
  • Alte Synagoge: Museum, Erfurter Schatz und jüdisches Erbe
  • Der Egapark: Rekordhalter in Sachen Grün
  • Angermuseum: Kunst, Schmuck und Möbel bewundern
  • Fischmarkt: Kunst und Architektur mitten in der Stadt
  • Figuren des KiKA: Auf Entdeckungsreise mit der Familie
  • Augustinerkloster: Auf den Spuren von Martin Luther
  • Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße: Erinnerung an die DDR

Der Klassiker: Flanieren auf der Krämerbrücke

Die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas und Wahrzeichen der Stadt Erfurt muss man unbedingt besucht haben. Aufgrund von wiederholten Bränden wurde die Krämerbücke im Jahr 1325 als steinerner Neubau realisiert. Nachdem ursprünglich 64 schmale Häuser die Brücke begrenzten, sind heute nach Renovierungen, Neuerrichtungen und Gebäudevereinigungen 32 Häuser übriggeblieben und zum Großteil im Besitz der Stadt.

Nicht nur am Tag einen Ausflug wert: Die Krämerbrücke erleuchtet bei Nacht.Bildrechte: picture alliance / ZB | ERZ-Foto/Georg Ulrich Dostmann

Im Haus 31 lässt sich eine Dauerausstellung über die Geschichte der Brücke besuchen, mit restaurierter Wohnstube und Kellerräumen mit "Guckloch" auf den Fluss Gera. Auf der Brücke selbst lässt es sich wunderbar Eis schlecken und Kunstwerke aus Glas, Keramik oder Holz betrachten. Nach dem Überqueren der Brücke sollten Sie sich unbedingt noch Zeit nehmen, um den restlichen Teil der mittelalterlichen Altstadt anzusehen. Erfurt besitzt nämlich einen der ältesten und am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands.

Weitere Informationen zu Adressen und Öffnungszeiten (zum Ausklappen)

Krämerbrücke
99084 Erfurt

Museum Brückenhaus im Haus 31
Krämerbrücke 21
99084 Erfurt

Öffnungszeiten:
täglich von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr

Eintritt: frei

Barrierefreiheit: nicht barrierefrei

Neuer Abschnitt

Kultur

mit Video

Bildrechte: IMAGO/Depositphotos

mit Video

AusflugstippsWo Sie in Erfurt Kultur kostenlos erleben können

Erfurt kostenlos erkunden: 8 Ausflugsziele für jedes Alter

Kultur erleben muss nicht immer viel kosten. In Erfurt kann man beeindruckende Architektur, imposante Kunstwerke und sogar Museen gratis genießen. Für Familien mit Kindern gibt es einen ganz besonderen Stadtrundgang.

mehr

Der Domplatz: Historische Architektur entdecken

Ein weiterer Klassiker ist der Domplatz: Das einzigartige Ensemble aus gotischer Severikirche und Erfurter Dom in Kombination mit den 70 Domstufen bietet einen ikonischen Anblick. Auf dem Domplatz selbst können Sie das in der Regel geschäftige Treiben verfolgen, den ältesten Brunnen Erfurts, den Minervabrunnen, begutachten oder den 18 Meter hohen Erthal-Obelisken bestaunen.

Einmal im Jahr finden auf dem Domplatz die Erfurter Domstufen-Festspiele statt und begeistern mit Neuinszenierungen, Kindertheater, Opern und Musicals.Bildrechte: IMAGO / photo2000

Eingebettet ist der Domplatz von den zwei monumentalen Kirchen, der Zitadelle Petersberg und den in Erfurt so typischen gedrungenen, gut erhaltenen Fachwerkhäusern.

Der Blick vom Dom über den Domplatz auf den Erthal-Obelisken und das für Erfurt charakteristische Fachwerk. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Martin Schutt

Zitadelle Petersberg: Die Stadtkrone Erfurts

Ursprünglich als sogenannte Zwingburg im neuitalienischen Stil errichtet, galt die Festung Petersberg lange als uneinnehmbar. Sie wurde allerdings trotzdem unter anderem von den Franzosen unter Napoleon erobert und von den Preußen übernommen. Die durchaus große militärische Bedeutung und Besonderheit der Festung erklärt eine Ausstellung im Kommandantenhaus.

Heute wird die Zitadelle vielseitig genutzt: als Jugendtreff, vom Landesamt für Denkmalpflege, Bundesarbeitsgericht und auch Wohn- und Bürogebäude finden hier ihren Platz. Aber auch ein Folklore-Ensemble hat sich hier angesiedelt, und Besucher*innen freuen sich über die Park- und Grünflächen und einen der schönsten Blicke über die Altstadt Erfurts.

Die Zitadelle Petersberg in Erfurt lohnt einen Besuch. Hier gibt es auch Führungen durch die Horchgänge.Bildrechte: IMAGO/blickwinkel

Weitere Informationen zur Adresse und Öffnungszeiten (zum Ausklappen)

Adresse:
Petersberg
99084 Erfurt

Ausstellung im Kommandantenhaus
Petersberg 3
99084 Erfurt

Öffnungszeiten:
Täglich von 10 bis 18 Uhr

Eintritt:
8 Euro, ermäßigt 4 Euro

Barrierefreiheit:
Ein barrierearmer Panoramaweg mit anschließendem Aufzug erleichtert den Zugang für Menschen mit Rollstuhl.

Alte Synagoge: Museum, Erfurter Schatz und jüdisches Erbe

Inmitten Erfurts wundervoller Altstadt findet sich ein weiteres Highlight: Die Alte Synagoge ist die älteste erhaltene Synagoge Europas. Seit 2009 befindet sich in ihr ein Museum, indem man einen Einblick ins wache Geistesleben des Mittelalters in Erfurt kriegt, eine Dokumentation der Baugeschichte der Synagoge und den jüdischen Schatz von Erfurt. Dieser umfangreiche Fund wurde wahrscheinlich 1349 während der Pestprogrome versteckt und erst zufällig im Jahre 1998 wiederentdeckt.

Zusammen mit der Alten Synagoge sind auch das jüdische Ritualbad – die Mikwe – und das seit dem 13. Jahrhundert jüdisch bewohnte Steinerne Haus seit 2023 Teil des UNESCO-Weltkulturerbe. Die leidvolle Geschichte der jüdischen Gemeinde des Mittelalters in Erfurt kann in Führungen nachvollzogen werden.

In der Alten Synagoge lässt sich die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Erfurt während des Mittelalters entdecken.Bildrechte: picture alliance/dpa | Jens Kalaene

Weitere Informationen zu Adresse und Öffnungszeiten (zum Ausklappen)

Adresse:
Waagegasse 8
99084 Erfurt

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr

Eintritt:
Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 5 Euro

Führungen:
Samstags und sonntags gibt es eine Führung von 11:15 Uhr bis 12:30 Uhr, Treffpunkt ist die Alte Synagoge

Barrierefreiheit:
Alle Ausstellungsräume sind über einen Aufzug barrierearm zur erreichen.

Der Egapark: Rekordhalter in Sachen Grün

Was kann man Schöneres machen als in der "Blumenstadt" Erfurt die Natur zu genießen? Ganz besonders gut geht das im egapark. Diese ehemalige Stadtfestungsanlage im Südwesten der Stadt wurde bereits ab 1885 als Grünanlage umfunktioniert und war auch in der DDR regelmäßiger Veranstaltungsort der "Internationalen Gartenbauausstellung" (iga) – die größte und bedeutendste dieser Art seinerzeit im Ostblock.

Heute ist im Besonderen der Besuch mit Kindern zu empfehlen: Sie finden hier den größten Spielplatz Thüringens, einen Aussichtsturm, eine Sternwarte und das einzige Gartenbaumuseum Deutschlands. Auch für das größte zusammenhängende Blumenbeet Europas mit 6.000 Quadratmetern ist der egapark Rekordhalter.

Das Gartenbaumuseum im egapark ist das einzige dieser Art in Deutschland und hebt besonders das Verhältnis von Mensch und Natur hervor.Bildrechte: IMAGO / Steve Bauerschmidt

Weitere Informationen zu Adresse und Öffnungszeiten (zum Ausklappen)

Adresse:
Gothaer Straße 38
99094 Erfurt

Öffnungszeiten:

(in der Hauptsaison vom 9. April bis 3. Oktober):
Dienstag bis Sonntag von 9 Uhr bis Sonnenuntergang (letzter Einlass: 18 Uhr)

Eintritt: (in der Hauptsaison vom 9. April bis 3. Oktober):
Erwachsene: 17 Euro (ab 26 Jahre)
Junge Erwachsene (17-25 Jahre): 13,50 Euro
Schüler (bis 17 Jahre): 5 Euro
Kinder kommen kostenlos rein.

Barrierefreiheit:
Ein Großteil der Wege ist barrierearm oder barrierefrei.

Angermuseum: Kunst, Schmuck und Möbel bewundern

Auf diesem senfgelben prunkvollen Barockbau am Anger befindet sich der große Schriftzug "Kunstmuseum". Dieses Versprechen weiß das Angermuseum auch einzuhalten: An dem früheren Standort der öffentlichen Waage, um Handelswaren verzollen zu können, finden sich heute auf drei Etagen zahlreiche Gemälde, Schmuck, Keramik-Erzeugnisse und Möbel. Auch von außen ist der Anblick des prachtvollen Barockbaus sehenswert.

Das Angermuseum gibt es seit 1886 und ist damit das älteste städtische Museum Erfurts.Bildrechte: IMAGO / imagebroker

Weitere Informationen zur Adresse und Öfnungszeiten (zum Ausklappen)

Adresse:
Anger 18
99084 Erfurt

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Eintritt:
6 Euro, ermäßigt 4 Euro
Am ersten Dienstag im Monat ist der Eintritt frei.

Barrierefreiheit:
Das Museum ist barrierearm.

Fischmarkt: Kunst und Architektur mitten in der Stadt

Am Fischmarkt gibt es viel interessante Kunst und Architektur zu entdecken: Im Rathaus, errichtet im neugotischen Stil, lassen sich Wandgemälde betrachten, die von Sagen erzählen. Am Platz selbst können zahlreiche verzierte Bürgerhäuser von reichen Waidhändlern entdeckt werden, hier lohnt sich besonders der Blick auf die Fassaden. Die figurenreichen Verzierungen reichen von griechischem Musen, die die Wochentage repräsentieren, über die Darstellung der Haupttugenden bis hin zu der Darstellung der fünf Sinne.

In der Erfurter Innenstadt lädt die Fassade des Rathauses Architekturinteressierte zum Staunen ein. Bildrechte: IMAGO / blickwinkel

Ein interessanter Fakt rankt sich um die Römerfigur in der Mitte des Platzes. Diese ist nämlich nicht, wie sonst üblich einfach "nur" eine Rolandstatue, sondern die mit den Insignien der römischen Republik versehene Darstellung eines römischen Kriegers. Die Sehenswürdigkeit ist Ausdruck des Drängens der Bürger der Stadt, eine freie Reichsstadt zu sein mit mehr politischer Selbstständigkeit. Denn obwohl Erfurt seit eh und je eine wichtige militärisch-strategische Station war und auch florierenden Handel vorweisen konnte, ist dies der Stadt verwehrt geblieben.

Weitere Informationen zur Adresse und Öffnungszeiten (zum Ausklappen)

Adresse:
Rathaus Erfurt
Fischmarkt 1
99084 Erfurt

Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr.
Unter der Woche kann das Rathaus nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Barrierefreiheit:
Das Rathaus ist barrierearm über den Sparkasseneingang zu erreichen. Von hier aus ist der Zugang zum Aufzug für alle Etagen erreichbar.

Figuren des KiKA: Auf Entdeckungsreise mit der Familie

Eine besonders schöne Art, mit Kindern die Stadt Erfurt zu erkunden, stellen die Figuren des KiKA dar. Zahlreiche kultige Figuren, wie zum Beispiel Bernd, das Brot, das Sandmännchen, Pittiplatsch, Tabaluga, das Kikaninchen, die Maus und der Elefant oder Käpt'n Blaubär und Hein Blöd können beim Rundgang durch die Innenstadt entdeckt werden. Die Idee, Figuren in der Stadt, in der der KiKA seinen Sitz hat, zu verteilen, ist 2007 zum zehnjährigen Bestehen des Programms entstanden. Seitdem kommen immer wieder neue Figuren dazu.

Bernd, das Brot: Nachdem Bernd 2009 für kurze Zeit entführt wurde, ist er jetzt wieder am Fischmarkt, neben dem Rathaus, zu finden.Bildrechte: IMAGO/Frank Sorge

Weitere Informationen zum Standort der Figuren (zum Ausklappen)

Die Figuren des KiKA sind in ganz Erfurt verteilt. Bernd, das Brot findet man zum Beispiel am Rathaus, die Tigerente am Fischmarkt und das Sandmännchen am Kreuzsand. Einen Kinderstadtplan, wo sich im Detail alle Figuren befinden, stellt die Stadt Erfurt auf ihrer Webseite kostenlos zur Verfügung.

Augustinerkloster: Auf den Spuren von Martin Luther

Dass Erfurt eine wunderbare Stadt ist, um mittelalterliche Architektur zu erleben, ist in den meisten Empfehlungen bereits deutlich geworden. Erfurt war aber auch Heimat für den Menschen, dessen Wirken in der Geschichte allgemeinhin als Marker für das Ende des Mittelalters gesehen wird. Martin Luther ist im Jahre 1505 dem Evangelischen Augustinerkloster beigetreten, manche sagen, weil er eine Lebenskrise bewältigen wollte. Im Kloster kann man auch heute noch die "Lutherzelle" – sein Wohnquartier – im Rahmen der Dauerausstellung "Bibel-Kloster-Luther" besuchen. Das ehemalige Kloster dient heute als Veranstaltungsort, Luther-Gedenkstätte und Herberge für Pilgerer.

Das Augustinerkloster wurde ab 1277 errichtet und erlitt leichte Schäden im Zweiten Weltkrieg. Ein umfassende Renovierung fand im Jahr 2000 statt.Bildrechte: picture alliance / zb | Hans Wiedl

Weitere Informationen zu Adresse und Öffnungszeiten (zum Ausklappen)

Adresse:
Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Augustinerstraße 10
99084 Erfurt

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Samstags von 8 bis 16 Uhr
Sonntags von 8 bis 16 Uhr

Dauerausstellung
"Frust und Freiheit" über historische Momente des Klosters (ab 20.03.2025)
Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr
Samstag und Sonntag von 11 bis 14 Uhr
Eintritt: 8,50 Euro

Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße: Erinnerung an die DDR

Das ehemalige Gefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit in der Andreasstraße ist heute ein besonderer Ort des Gedenkens: Im Spannungsfeld zwischen Widerstand und Unterdrückung oder auch Unterdrückung und Befreiung wird die Geschichte der DDR aus sehr spannenden Gesichtspunkten beleuchtet. Die Dauerausstellung "Haft – Diktatur – Revolution" verhandelt dies kreativ erzählt mithilfe von Videoclips und Comics. Die Gedenk- und Bildungsstätte bietet auf drei Etagen vielseitige historische Aufarbeitung in multimedialen Formaten.

Die ehemalige Untersuchungshaftanstalt Andreasstraße in Erfurt ist das erste Stasi-Gebäude, welches 1989 besetzt wurde.Bildrechte: imago/VIADATA

Weitere Informationen zu Adresse und Öffnungszeiten (zum Ausklappen)

Adresse:
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Andreasstraße 37a
99084 Erfurt

Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag 12 bis 20 Uhr
Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr

Eintritt:
2 Euro, ermäßigt 1 Euro

Führungen:
Samstag und Sonntag 14 Uhr
Jeden ersten Sonntag im Monat 14 Uhr gibt es die Führung "Andreasstraße inklusiv", die in möglichst einfacher Sprache gehalten wird

Eigenrecherche von MDR KULTUR

Mehr Kultur in Thüringen entdecken

Kultur

Bildrechte: Collage: Christoph Köstlin / IMAGO/Stephan Wallocha / imago images/Eventpress / IMAGO/Stephan Wallocha

Schon gewusst?Diese berühmten Persönlichkeiten aus Erfurt sollten Sie kennen

Aus Erfurt: 20 bekannte Persönlichkeiten

Gitarrist Jürgen Kerth, Schauspielerin Yvonne Catterfeld oder Journalistin Christine Westermann, sie alle kommen aus Erfurt, sind aber weit darüber hinaus bekannt – wie auch diese weiteren Persönlichkeiten.

mehr

MDR im Ersten

mit Video

Bildrechte: picture alliance/Walter Wehner/Studiocanal GmbH/Claussen+Putz Film/dpa

mit Video

Ausflugsziele für Filmfans15 märchenhafte Drehorte für Filme in Thüringen

Märchen und Filme: 15 zauberhafte Drehorte in Thüringen

Märchen und Geschichten wie Rotkäppchen oder Rapunzel verzaubern uns das gesamte Jahr über. Viele der magischen Filme wurden in Thüringen gedreht und können bei einem entspannten Ausflug im Frühling entdeckt werden.

mehr

Kultur

mit Video

Im südthüringischem Kloster Veßra ist das Hennebergische Museum beheimatet.Bildrechte: IMAGO / ari

mit Video

Kultur erlebenFünf besondere Klöster in Thüringen

Die Top 5 Klöster in Thüringen

Im Garten von Kloster Mildenfurth eine Auszeit nehmen, das Museum im Kloster Veßra besuchen oder die Klosterkirche in Erfurt mit VR entdecken – wir haben fünf Tipps für Klöster in Thüringen, die einen Ausflug lohnen.

mehr

Kultur

mit Video

Bildrechte: picture alliance / dpa | Martin Schutt

mit Video

Kultur entdecken Sommer in Thüringen: 15 zauberhafte Ausflugsziele

Thüringen: 15 tolle Ausflugsziele im Sommer

Den Sommer bei einem schönen Ausflug genießen – das geht in Thüringen besonders gut, gerade im Urlaub oder den Ferien. Wir haben handverlesene Tipps für Ausflugsziele voller Entdeckungen: von Jena über Gotha bis Weimar.

mehr

Neuer Abschnitt

Bildrechte: IMAGO / imagebroker

Zur ÜbersichtMehr Ausflugsziele in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Ausflugsziele für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Sehenswürdigkeiten wie Burgen und Schlösser erkunden, den Kyffhäuser, die Sächsische Schweiz, Architektur im Osten oder wandern im Harz – hier finden Sie Tipps für Ausflugsziele in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

mehr

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 13. Juni 2025 | 19:00 Uhr

Neuer Bereich

Erfurt: Die 10 besten Sehenswürdigkeiten  | MDR.DE (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Errol Quitzon

Last Updated:

Views: 5386

Rating: 4.9 / 5 (79 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Errol Quitzon

Birthday: 1993-04-02

Address: 70604 Haley Lane, Port Weldonside, TN 99233-0942

Phone: +9665282866296

Job: Product Retail Agent

Hobby: Computer programming, Horseback riding, Hooping, Dance, Ice skating, Backpacking, Rafting

Introduction: My name is Errol Quitzon, I am a fair, cute, fancy, clean, attractive, sparkling, kind person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.